Bilanzen verstehen, bessere Entscheidungen treffen

Jahresabschlüsse sind mehr als Zahlenreihen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Finanzberichte richtig lesen und daraus konkrete Handlungsempfehlungen ableiten. Für Führungskräfte, die ihre Unternehmen datenbasiert steuern wollen.

Mehr über unsere Methodik
Finanzanalyse und Bilanzauswertung im beruflichen Kontext

Drei Perspektiven auf Ihre Finanzdaten

Professionelle Bilanzanalyse bedeutet, verschiedene Kennzahlen systematisch zu verbinden und im Kontext Ihrer Branche zu bewerten.

Liquiditätsanalyse

Wie zahlungsfähig ist Ihr Unternehmen wirklich? Wir betrachten Working Capital, Quick Ratio und Cashflow-Muster über mehrere Perioden hinweg.

Rentabilitätskennzahlen

Von EBIT-Marge bis Return on Assets – Sie lernen, welche Kennzahlen in Ihrer Situation tatsächlich aussagekräftig sind und wie Sie diese interpretieren.

Strukturanalyse

Eigenkapitalquote, Verschuldungsgrad, Anlagenintensität: Diese Strukturkennzahlen zeigen, wie stabil Ihr Unternehmen aufgestellt ist.

Praktische Anwendung von Finanzanalyse-Methoden

Praxisnahe Auswertung statt Theorie

Viele Analysemethoden klingen kompliziert, sind aber eigentlich logisch aufgebaut. Nehmen wir die horizontale Bilanzanalyse: Sie vergleicht einfach dieselben Posten über mehrere Jahre. So sehen Sie sofort, ob Ihre Lagerbestände überproportional wachsen oder ob die Forderungen aus Lieferungen länger ausstehen als früher.

Solche Entwicklungen fallen im Tagesgeschäft oft nicht auf. Mit strukturierter Bilanzanalyse erkennen Sie Muster, bevor sie zum Problem werden. Das ist kein Hexenwerk, sondern systematisches Hinsehen.

Kennzahlen, die tatsächlich steuern helfen

Nicht jede Kennzahl ist für jedes Unternehmen gleich wichtig. Wir konzentrieren uns auf diejenigen, die Ihnen konkrete Handlungsoptionen eröffnen.

Cashflow-Management und Liquiditätsplanung

Cashflow-Management

Der operative Cashflow zeigt Ihnen, ob Ihr Geschäftsmodell tatsächlich Geld generiert. Viele profitable Unternehmen scheitern an mangelnder Liquidität – diese Diskrepanz erkennen Sie frühzeitig.

Vergleichsanalyse und Benchmarking im Finanzbereich

Branchenvergleich

Ihre Zahlen allein sagen wenig aus. Erst im Vergleich mit typischen Branchenwerten wird klar, ob Ihre Eigenkapitalquote ausreichend ist oder Ihre Umschlagshäufigkeit optimiert werden sollte.

Wie Sie die Bilanzanalyse bei uns lernen

Unser Programm beginnt im Oktober 2025 und erstreckt sich über vier Monate. Wir arbeiten mit echten Geschäftsberichten und realen Fragestellungen.

1

Grundlagen der Bilanzstruktur

Sie lernen, wie Bilanzen aufgebaut sind, welche Positionen zusammenhängen und wie Sie systematisch durch einen Jahresabschluss navigieren.

2

Kennzahlenberechnung und Interpretation

Formeln sind das eine, Interpretation das andere. Wir zeigen Ihnen, wann eine Kennzahl gut oder problematisch ist und was Sie daraus ableiten können.

3

Fallstudien und Praxisanalyse

Sie analysieren reale Geschäftsberichte börsennotierter und mittelständischer Unternehmen. Dabei erkennen Sie typische Warnsignale und positive Entwicklungen.

4

Eigenes Analyseprojekt

Zum Abschluss erstellen Sie eine vollständige Bilanzanalyse eines Unternehmens Ihrer Wahl – mit allen Kennzahlen, Bewertungen und Handlungsempfehlungen.

Finanzexperte Ludger Brückmann

Einblick von Ludger Brückmann

Als ich 2019 angefangen habe, Bilanzen systematisch auszuwerten, hat sich mein Verständnis für unternehmerische Zusammenhänge komplett verändert. Plötzlich konnte ich sehen, wo Liquiditätsengpässe entstehen, bevor sie akut wurden. Diese Fähigkeit hat mir in mehreren kritischen Situationen geholfen, rechtzeitig gegenzusteuern.

Ludger Brückmann, Finanzcontroller

Bereit für datenbasierte Entscheidungen?

Unser nächster Kurs startet im Oktober 2025. Die Plätze sind begrenzt, damit wir jeden Teilnehmer individuell begleiten können. Erfahren Sie mehr über Inhalte, Ablauf und wie die Teilnahme für Sie konkret aussieht.