Studienprojekte im Bereich Finanzanalyse
Wir begleiten angehende Analysten dabei, echte Bilanzen zu lesen und Kennzahlen in aussagekräftige Erkenntnisse zu verwandeln. Unsere Projekte verbinden theoretisches Wissen mit praktischen Übungen – und das ohne unrealistische Versprechen.
Unsere Projektbegleiter
Die Dozenten bringen jahrelange Praxis mit und wissen, worauf es beim Lesen von Geschäftsberichten wirklich ankommt. Keine theoretischen Konstrukte, sondern echte Fälle aus dem Arbeitsalltag.

Lorenz Baumgartner
Bilanzanalyst
Lorenz hat über zwölf Jahre in verschiedenen Steuerberatungen gearbeitet, bevor er zur Lehre kam. Er bringt den Teilnehmern bei, zwischen Zahlen zu lesen und potenzielle Schwachstellen in Finanzberichten zu erkennen.

Sabine Krüger
Controlling-Expertin
Sabine kommt aus dem operativen Controlling mittelständischer Unternehmen. Sie zeigt, wie man Cashflow-Rechnungen versteht und welche Kennzahlen im Alltag tatsächlich genutzt werden.

Helena Weiss
Finanzberaterin
Helena hat in verschiedenen Banken und Finanzinstituten gearbeitet. Sie vermittelt, wie man Jahresabschlüsse strukturiert durcharbeitet und dabei die wesentlichen Risiken nicht übersieht.
Woran wir glauben
Finanzanalyse ist kein Hexenwerk, aber sie braucht Zeit und Geduld. Wir legen Wert darauf, dass unsere Teilnehmer Schritt für Schritt lernen – und dabei verstehen, dass Fehler zum Prozess gehören.
Praxisnähe statt Theorie
Wir arbeiten mit echten Geschäftsberichten und Fallstudien aus unterschiedlichen Branchen. So sehen die Teilnehmer, wie verschieden Bilanzen aussehen können – und lernen, sich trotzdem zurechtzufinden.
Ehrliches Feedback
Unsere Dozenten geben klare Rückmeldungen – nicht um zu kritisieren, sondern um zu zeigen, wo noch Unklarheiten bestehen. Das hilft dabei, blinde Flecken zu erkennen und gezielt nachzubessern.
Individuelle Betreuung
Jeder lernt anders. Manche brauchen mehr Zeit bei Cashflow-Analysen, andere bei der Interpretation von Eigenkapitalquoten. Wir versuchen, auf diese Unterschiede einzugehen und niemanden zu überfordern.
Der Lernpfad im Überblick
Unsere Projekte sind in mehrere Module unterteilt. Jedes Modul baut auf dem vorherigen auf – und wird durch praktische Übungen ergänzt. Es geht darum, langsam ein Gefühl für Zahlen zu entwickeln.
Grundlagen der Bilanzstruktur
Was steht in einer Bilanz? Wie sind Aktiva und Passiva aufgebaut? Wir schauen uns die Basics an – ohne uns in Details zu verlieren.
Gewinn- und Verlustrechnung
Wie entstehen Gewinne? Welche Kosten gibt es? Wir analysieren GuV-Positionen und lernen, zwischen operativem und außerordentlichem Ergebnis zu unterscheiden.
Cashflow-Rechnungen verstehen
Der Cashflow zeigt, woher das Geld kommt und wohin es fließt. Wir üben, die drei Bereiche – operativ, Investition, Finanzierung – auseinanderzuhalten.
Kennzahlen richtig einordnen
Eigenkapitalquote, Verschuldungsgrad, Umsatzrendite – wir berechnen diese Kennzahlen und diskutieren, was sie tatsächlich aussagen.
Branchenvergleich und Benchmark
Zahlen allein sagen wenig aus. Wir lernen, Unternehmen im Branchenkontext zu bewerten und typische Besonderheiten zu erkennen.
Risiken identifizieren
Welche Warnsignale gibt es? Wie erkennt man finanzielle Schieflage frühzeitig? Wir üben, kritische Stellen in Berichten aufzuspüren.

So arbeiten wir in den Projekten
Die Teilnehmer bekommen echte Geschäftsberichte zur Hand und arbeiten sich eigenständig durch die Zahlen. In regelmäßigen Besprechungen diskutieren wir die Ergebnisse – und schauen, wo noch Fragen offen sind.
Es gibt keine Musterlösungen, die für alle passen. Stattdessen lernen die Studierenden, selbst Fragen zu stellen und ihre Einschätzungen zu begründen.
Eigenständige Analyse realer Finanzberichte aus verschiedenen Branchen
Regelmäßige Feedback-Runden mit erfahrenen Praktikern aus dem Finanzbereich
Gruppenarbeit und Austausch über unterschiedliche Interpretationsansätze